HOTEL LOIPERSDORF INFO


Haus - Informationen


LAN bzw. W-LAN

 

Die Nutzung des hauseigenen LAN bzw. W-LAN ist im Zimmerpreis kostenlos inkludiert!

 

Voraussetzungen für die Anmeldung:

  • Mobilgerät mit LAN bzw. WLAN-Adapter
  • Betriebssystem mit TCP/IP-Protokoll (automatischer Bezug der IP-Adresse per DHCP ist eingeschaltet)
  • Web-Browser (Unterstützung von JavaScript und Frames)
  • Direkter Internetzugriff (Proxy-Verwendung ausgeschaltet)
  • Notwendige Informationen zum Zugriff auf das LAN bzw. WLAN (Netzwerkname, Verschlüsselungs-Informationen)

So melden Sie sich an

 

Zuerst muss man sich beim Panoramahof-Loipersdorf Netzwerk anmelden. Bei der Frage nach einem Schlüssel, Sicherheitsschlüssel, Kennwort, Passwort oder ähnliches (dieser Name ist abhängig von Ihrem Gerät) bitte folgendes eingeben:

panoramahof

 

Dann etwas warten und danach sollte automatisch folgendes Anmeldefenster erscheinen: 
 

 

 

Folgen Sie bitte der Beschreibung!

 

 

Wenn das obige Anmeldefenster nicht erscheint, dann starten Sie bitte Ihren Web-Browser. Sobald der Web-Browser auf eine beliebige Internet-Seite zugreift, sollte unser obiges Anmeldefenster aber erscheinen.  

 

 

Falls Sie beim Einloggen Problem haben, dann starten Sie Ihr Gerät bitte komplett neu.




Allgemeines: 

Herzlich Willkommen im Panoramahof Loipersdorf.

Wir hoffen, Ihnen hiermit eine kleine Übersicht über unser Haus, der Thermen und der Region übermitteln zu können! Sollten Sie noch einige Fragen haben, stehen wir natürlich sehr gerne zur Verfügung! Möchten Sie weitere Ratschläge zur Gestaltung Ihres Tagesprogramms, so wenden Sie sich bitte an unsere Rezeption (7:30 bis 20:00 Uhr).

Für eventuelle Preis- und Öffnungszeiten sowie Leistungsdifferenzen bei Fremdleistungen, welche leider nicht in unseren Händen liegen, können wir keine Haftung übernehmen!

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt bei uns im Panoramahof.

Brigitte, Franz mit Nico und Timo Strobl sowie das
gesamte Team des Panoramahofs


Anreise:
Bis spätestens 15 Uhr ist das Zimmer bezugsfertig. Wir freuen uns, dass Sie da sind, und wünschen einen schönen Aufenthalt. 

Arzt:

Falls Sie einen Arzt benötigen, dann melden Sie sich bitte bei der Rezeption oder erkundigen Sie sich unter der Tel. Nr. 141 nach dem dienst­habenden Arzt.

Bademäntel, Badetücher und Handtücher:

Ein Bademantel sowie zwei Badetücher und zwei Handtücher werden während des Aufenthalts pro Erwachsenen zur Verfügung gestellt. Falls Sie mehr benötigen, dann wenden Sie sich bitte an das Rezeptions-Personal.

Sollte der Bademantel bzw. das Badetuch über Nacht nicht trocken werden, dann können Sie diese gerne während dem Frühstück im Trockenraum trocknen lassen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte vor dem Frühstück an das Frühstücks-Personal, da der Trocknungsprozess einige Zeit in Anspruch nimmt!

Wenn Sie während Ihres Aufenthaltes einen neuen Bademantel benötigen, dann müssen wir einen Unkostenbeitrag für den zusätzlichen Waschvorgang einheben.

Sollte die zugeteilte Größe nicht stimmen, dann teilen Sie diese bitte ebenfalls unserem Personal mit.

Check-Out:

Wir ersuchen Sie, das Zimmer am Abreisetag bis 11:00 Uhr freizugeben. Falls Sie das Zimmer gerne länger behalten möchten, dann wäre dies eventuell gegen einen geringen Unkostenbeitrag möglich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das Rezeptionspersonal.

Fitnessstudio:

Eintritte in das Fitness-Studio in der Therme Loipersdorf sind gratis. Den Gutschein für den Gratis-Eintritt erhalten Sie an der Rezeption (Studio-Öffnungszeiten am Gutschein ersichtlich). Bitte benützen Sie das Fitness-Studio nicht mit Badebekleidung.

Frühstück:

Genießen Sie von 8:00 bis 10:00 Uhr in vollen Zügen unser abwechslungsreiches und reichhaltiges Panoramahof-Frühstücksbuffet.
Um 10 Uhr wird mit dem Abbau des Frühstücksbuffets begonnen. Gegen einen geringen Mehrpreis können Sie Ihr Frühstück auch nach 10 Uhr konsumieren.
Von Frühling bis Herbst steht Ihnen dafür auch unsere Sonnenterrasse zur Verfügung.

Am umfangreichen Vollwert-Frühstücksbuffet wartet auf Sie:
Verschiedene Teesorten, (Bio)Kaffee, Kräuter, Tomaten, Gurken und Paprika (nach Verfügbarkeit) aus dem heimischen Garten des Panoramahofes, regionales Gemüse wie z. B. Karotten, Pfefferoni, Salat, Radieschen, verschiedene Marmeladen, Kuchen, Müsli, Milchprodukte, Frischkäse, Eier (hart- und weichgekocht sowie pikante Eierspeise), verschiedene Wurst- und Käsesorten, Vollkornbrot, Gebäck, Croissants und frisches Obst sowie Vitalsäfte und noch vieles mehr.

Wir verwenden soweit wie möglich regionale Produkte von heimischen Erzeugern und Naturprodukte vom Bauernhof der Hoteliers-Eltern.

 

Folgende Produkte genießen Sie in hausgemachter Qualität bzw. aus der Produktion der Hoteliers-Eltern (je nach Verfügbarkeit):
Verschiedene Aufstriche, Holler- und Löwenzahn Sirup, Apfelsaft, naturbelassene Marmeladen (z. B. Uhudler etc.), Kuchen, Polenta-, Dinkel- oder Heidensterz.
Unser Tipp: Gießen Sie ein paar Tropfen unseres hofeigenen Kürbiskernöls auf die Eierspeise bzw. Eiergerichte.

 

Auch Gäste mit Unverträglichkeiten oder Allergien können bei uns ganz unbeschwert genießen – wir berücksichtigen gerne Ihre Bedürfnisse und Vorlieben. Sprechen Sie uns an! Wenn die Sonderwünsche und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sehr vielfältig sind, dann behalten wir uns vor, einen kleinen Aufpreis zu verrechnen.

Haustiere dürfen NICHT in den Frühstücksraum mitgenommen werden!


Halbpension:

In unserem Haus bieten wir nur Frühstücksverpflegung an. Es gibt aber zahlreiche Restaurants, Gasthöfen, Heurigen und Buschenschenken in der Region.
Entdecken Sie die Nachbarschaft im Panoramahof und gustieren Sie auf der Kulinarik-Seite unserer Homepage.

Haustiere:

Haustiere dürfen nur nach vorheriger Vereinbarung und gegen einen adäquaten Unkostenbeitrag für den erhöhten Reinigungsbedarf ins Zimmer mitgebracht werden. Tiere dürfen nicht in den Frühstücks- und Aufenthaltsraum mitgenommen werden. Sie können aber sehr wohl auf der Frühstücksterrasse mit Ihrem Haustier frühstücken.

Kaffee und Kuchen:

Sehr gerne servieren wird Ihnen eine gute Tasse Kaffee auch außerhalb der Frühstückszeiten. Wenn Sie dazu Lust auf einen (hausgemachten) Kuchen haben, dann fragen Sie an der Rezeption, was gerade aktuell ist.
Die Verrechnung erfolgt dann beim Check-Out in bar.

Nachtruhe: 
Zwischen 22.00 und 07.00 Uhr bitten wir Sie, die Nachtruhe zu respektieren und andere Gäste nicht zu stören. Jeglicher Lärm ist zu vermeiden.

Notrufe: 
Feuerwehr 0-122  oder  03329/450 5509
Polizei 0-133 oder 059133 1210-305 (Bezirkspolizeikommando Jennersdorf)
    oder 059133 1210-100 (Polizeiinspektion Jennersdorf)
Rettung  0-144 oder 057 0144 7000 (Rotes Kreuz Jennersdorf)
ÖAMTC  0-0316-120 oder 03382/541 77 (ÖAMTC Fürstenfeld

Rauchen:
Unsere Zimmer sind alles NICHTRAUCHER–Zimmer!
Rauchen ist nur am Balkon/Terrasse gestattet. Bitte schließen Sie dabei das Fenster bzw. die Tür, damit der Rauch nicht ins Zimmer hineinzieht.
Bei Nichteinhaltung müssen wir die anfallenden Reinigungs- und Geruchsfreimachungskosten (diese betragen mind. € 1.000,-) an Sie weiterverrechnen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Raumthermostat: 

Sie haben die Möglichkeit die Raumtemperatur selbst einzustellen. Sollte es Ihnen trotzdem zu kalt oder zu warm sein, dann melden Sie sich bitte ebenfalls bei der Rezeption.
 
Da wir ein kleiner Familienbetrieb sind und auch viele Besorgungen für die Gäste zu erledigen haben, kann es vorkommen, dass wir zwischenzeitlich die Rezeption nicht besetzt halten können.

Schließen des Safes:

Öffnen des Safes:


Schlüsselkarte:

Die Schlüsselkarte sperrt Ihr Zimmer sowie die Haustür (Schiebetür). Die Haustür sperrt automatisch ab 21 Uhr. Wenn Sie nach 21 Uhr das Haus betreten oder verlassen möchten, dann öffnen Sie die Tür mit der Schlüsselkarte mittels dem schwarzen Schlüsselkarten-Lesegerät neben dem Eingang.

Wir empfehlen, die Schlüsselkarte während Ihres Aufenthaltes generell immer mitzunehmen, da dadurch Ihre Wertgegenstände im Zimmer bis zu einer Höhe von € 1.000,-- versichert sind.

Telefon: 

Aus hygienischen Gründen sind die Zimmer ohne Telefon ausgestattet. Sehr gerne stellen wir Ihnen aber auf Wunsch ein Zimmertelefon zur Verfügung. 

Umweltschutz: 

Als ökologisch ausgerichteter Betrieb nehmen wir die Verantwortung für unsere Umwelt sehr ernst und bemühen uns, in allen Bereichen Verbesserungen zu erreichen, um auch künftigen Generationen eine schöne und gesunde Umwelt zu erhalten.
  • Klimaanlage:
    Die Klimaanlage immer nur bei geschlossenem Fenster/Balkontür aktivieren. Aus Umweltschutzgründen ist die Klimaanlage so programmiert, dass sie sich automatisch bei ca. < 20 °C Außentemperatur ausschaltet. Da die Klimaanlage immer wieder automatisierte Regenerationsprozesse (mit zischenden Geräuschen) einleitet, wird sie in der Nacht auch zentral ausgeschaltet, damit die Nachtruhe davon nicht gestört wird. Wir haben alle Zimmerfenster mit Gelsenschutz ausgestattet. Bitte kippen Sie daher bei Bedarf das Fenster.

 

  • Sparsamer Umgang mit Energie:
    Helfen Sie der Umwelt zuliebe bitte mit, den Energieverbrauch so niedrig wie möglich zu halten, damit auch unsere Nachkommen in einer intakten Umwelt leben können. Bitte schalten Sie beim Verlassen des Zimmers immer alle elektronischen Geräte sowie alle Lichtquellen aus.
 
  • Sparsamer Umgang mit Ressourcen:
    Die Klimaanlage wird mit dem hausintern erzeugten Photovoltaikstrom betrieben. Die Zimmer und die öffentlichen Bereiche werden daher von uns tagsüber nachhaltig vorgekühlt. Die Warmwassererzeugung erfolgt zu Zeiten mit hoher Gästefrequenz, d. h. morgens und abends. Da sich tagsüber meistens keine Gäste im Haus aufhalten, läuft die Warmwasserzirkulation erst ab ca. 18 Uhr in vollem Umfang automatisiert an. Falls Sie davor - z. B. nach einer Radausfahrt – „heiß“ duschen möchten, dann melden Sie sich bitte an der Rezeption. Wir werden dann natürlich sehr gerne für Sie die Zirkulation manuell starten. 

 

  • Sparsamer Umgang mit Wasser und Abwasser:
    Unser Leitungswasser beziehen wir aus den regionalen Wasser-Quellen, die über eine ausgezeichnete Trinkwasser-Qualität verfügen. Wir gehen aber noch weiter und verbessern das Wasser im Haus mit der GRANDER-Technik.

    Die GRANDER Wasserbelebung ist ein Verfahren, mit dem man das Leitungswasser zu biologisch hoher Qualität verhelfen kann.
    Das Wasser ● schmeckt gut & lässt sich leicht trinken ● ist qualitativ hochwertig ● unterstützt das Wohlbefinden ● ist angenehm für Haut & Haare ● hilft, Wasch-/Reinigungsmittel zu sparen ● verringert Kalk- & Rostbildung
    Wasser ist kostbar und sollte auch unseren Nachkommen noch in der reinsten Form zur Verfügung stehen. Bitte verbrauchen Sie daher davon nur so viel wie nötig. Bitte werfen Sie auch keine Abfälle (z. B. Vorlagen, Tampons etc.) in Toiletten.

 

  • Wechseln von Hand- und Badetüchern:
  1. Werfen Sie die Hand- und Badetücher auf den Boden, dann werden Sie von uns gewaschen.
  2. Geben Sie die Hand- und Badetücher auf den Halter zurück, dann gehen wir davon aus, dass diese von Ihnen wieder benützt werden.
  • Entsorgung von Altbatterien:
    Falls Sie Ihre alten Batterien oder andere gefährliche Abfälle (z. B. Akku etc.) entsorgen möchten, dann gibt es dafür eine Abgabemöglichkeit an der Rezeption.
  • Müllentsorgung:
    Zum Wohle der Umwelt und unserer Nachkommen versuchen Sie bitte so weit wie möglich Abfall zu vermeiden (Verzicht auf Einwegverpackungen, Kleinstpackungen etc.).  Bitte lassen Sie den Abfall im Zimmer. Dieser wird von unseren Mitarbeiterinnen vorschriftsmäßig getrennt.

Nachfolgend finden Sie eine Darstellung über die korrekte Mülltrennung:

 

Richtig Müll trennen auf einen Blick!

 

 

Leichtstoff

 

Karton, Papier

 

Restmüll

Bioabfälle

(bitte dem Personal übergeben)

Kunststoffflaschen (z.B. für Getränke, Körperpflege- und Reinigungsmittel); Kunststoffbecher (Joghurt- und Trinkbecher); Kunststofffolien und –säcke (Haushalts- und Verpackungsfolien sowie Haushaltssäcke, z.B. Tragtaschen); Plastiksackerl; Tiefkühlverpackungen (Kunststoffbeschichtete Kartons); Tetra-Pack (Milchpackerl) Suppen- und Kaffeebeutel; Kunststoffdeckel und -verschlüsse sowie Kunststofftuben (z.B. Zahnpaste); Jute- und Kartoffelsäcke; Blisterverpackungen (z.B. Tabletten); Obst- und Fleischtassen (geschäumt); Styroporverpackungen (Verpackungschips); Schaumgummiverpackungen

Papier, Kartonagen, Pappe, Wellpappe, Zeitungen, Kataloge, Zeitschiften, Prospekte, Bücher, Schulhefte, Waschpulvertrommeln

 

Keine:

Verbundmaterialien (z.B. Tetra-Pack), Kunststoffumhüllungen (z.B. Katalogverpackungen), Tiefkühlpackungen

Babywindeln, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Flach-, Kristall- und Spiegelglas, kaputte Haushaltsgegenstände, Spielzeug, Stoffreste, unbrauchbare Kleider und Schuhe, Gummi, Leder, Asche, Röntgenbilder, Kehricht, Fettpapier, Hygieneartikel, Einwegspritzen ohne Nadeln und verschmutzte Verpackungen

Biogene Abfälle aus Küche und Garten wie z.B. Speisereste, Blumen, Teesackerl, Kaffeefilter und –sud, Obst und Gemüseabfälle (auch Orangen- u. Zitronenschalen), Knochen, Papiertaschentücher, Küchenpapier

 

 

  • Schutz der Naturschutz und Biodiversität
    Die Landschaft in Österreich ist zum Glück noch sehr gut erhalten. Bitte helfen Sie uns, dass das auch weiter so bleibt. Gehen Sie sorgsam mit der Natur und den darauf lebenden Lebewesen um. Werfen Sie bitte keinen Müll unachtsam weg. Verwenden Sie dafür die zur Verfügung gestellten Müllsammelstellen.
  • Kultur und kulturelles Erbe
    Begegnen Sie allen Lebewesen mit Achtsamkeit und respektieren Sie die Tradition, Sitten und Gebräuche der „einheimischen“ Bevölkerung. Sie wollen sicher auch, dass das bei Ihnen in Ihrer Heimat auch der Fall ist.

 

Bitte unterstützen Sie die Umweltziele unseres Betriebes. Ihre Anregungen und Kommentare zu unseren Umweltzielen sind an der Rezeption herzlich willkommen.

 

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
 

Verlängerungsmöglichkeit:
Ihnen gefällt es bei uns und Sie würden gerne Ihre Aufenthaltsdauer verlängern?

Bei Kurzaufenthalte am Wochenende ist die Verlängerungsnacht für Erwachsene von Sonntag auf Montag sehr günstig erhältlich.
Diese günstigen Zusatznächte sind einfach ein richtiger Mehrwert für Ihren Wellness Urlaub und bringen auch einen wesentlich größeren Erholungswert. Nur so kann die nachgewiesene Antistresswirkung des Thermalwassers wirklich zum Tragen kommen.

Bitte erkundigen Sie sich an der Rezeption nach den diversen günstigen Verlängerungsmöglichkeiten. 

Zahlungsmodalitäten: 
Aufgrund unserer niedrig kalkulierten Preise wird die Zahlung in bar erbeten! Sie erhalten dafür als Barzahler-Rabatt entweder ein kleines Säckchen von unseren hauseigenen Kürbis-Knabberkerne (80 g) oder ein kleines Glas (100 ml) von unserer hausgemachten Uhudler-Marmelade (je nach Verfügbarkeit).

Für Bankomat-Behebungen steht Ihnen in der Therme Loipersdorf oder direkt im Ort Bad Loipersdorf (bei der Raika) sowie in Jennersdorf (Raika und Erste Bank) ein entsprechender Bankomat zur Verfügung.

 

Gutscheine bitte unbedingt am Anreisetag an der Rezeption abgeben.


 

 

Informationen rund um den Panoramahof


Thermen - Informationen

Panoramahof Hausgäste erhalten 15 % Rabatt auf Tages- und Abendeintritte im Thermen- und Erlebnisbad sowie Schaffelbad. Der Rabatt gilt für alle Alterskategorien und kann fast ganzjährig eingelöst werden (Ausnahmezeiten erfragen Sie unter info@therme.at oder +43 3382 8204-0). 
Nur gültig mit der Panoramahof Gästekarte/Partnercard, welche Sie von uns beim Check-In erhalten (vorbehaltlich Verfügbarkeit bzw. Preis- und Richtlinienänderung seitens der Therme Loipersdorf). Nicht mit anderen Rabatten und Aktionen kombinierbar. Eintritt schon ab 7:00 Uhr und mehrmals täglicher Ein- und Austritt möglich.


An Ihrem Geburtstag erhalten Sie den Eintritt in der Therme Loipersdorf gratis (mit Lichtbildausweis an der Thermenkasse).

Hinsichtlich eventuell anderer Rabatte, wie z. B. Versehrten-, Senioren- oder Betriebsratsrabatte, erkundigen Sie sich bitte direkt an der Thermenkasse.
Eine Liege ist bei einem Ganztagesthermeneintritt enthalten! Bezüglich Handhabung des Liegenreservierungssystems bitten wir Sie, sich direkt bei der Therme (Gästeservicecenter oder Kasse) zu erkundigen.

Die Geschichte der Therme Loipersdorf:
Die Entstehungsgeschichte der Therme Loipersdorf können Sie auf 
Loipersdorf Info nachlesen.

Öffnungszeiten und Preise:
(siehe Öffnungszeiten und Preise)
 

Bitte lassen Sie an der Rezeption Ihren Eintritt für die Therme Blumau vorreservieren - limi­tierte Besucherzahl!
Falls unsere Rezeption gerade mal nicht besetzt ist, dann können Sie die Kartenreservierung auch selbst unter www.blumau.com machen.
Als Gast unseres Hauses bekommen Sie in der Therme Blumau auf den Tageseintritt eine Ermäßigung (bei Verfügbarkeit). Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich direkt an der Thermenkasse. Als Nächtigungsnachweis ist die Gäste- oder Zimmerschlüsselkarte oder der Fitnessstudio-Gutschein möglich.
Zusätzlich zum Eintritt erhalten Sie direkt in der Therme auch einen Leihbademantel und zwei Leihbadetücher pro Person. Für den Besuch dieser Therme ist die Mitnahme unseres hauseigenen Bademantels und Badetuchs daher nicht notwendig.
 

Öffnungszeiten und Preise:
(siehe Öffnungszeiten und Preise)

Adresse:
(siehe Lage )
 

Die Therme Stegersbach eignet sich unter anderem hervorragend bei regnerischem Wetter, da das gesamte Areal überdacht ist.

Für Kinder ist die Therme auch sehr gut geeignet. Badolin, der kuschelige Fischotter, begleitet die kleinen Gäste durch die Erlebniswelt des Thermenresorts und singt mit den Kindern seinen Badolinsong.

Die Therme Stegersbach ist hinsichtlich der Eintrittspreise auch sehr günstig. Als Gast unseres Hauses bekommen Sie in der Therme Stegersbach auf den Tageseintritt eine Ermäßigung (bei Verfügbarkeit). Es ist eine zeitgerechte (eine Woche vorher) schriftliche Vorreservierung über die Hotelrezeption notwendig.

Öffnungszeiten und Preise: 
(siehe Öffnungszeiten und Preise)

 

Adresse:
(siehe Lage )

 


Im Juli 2007 wurde die Therme Szentgotthard neu eröffnet und ist nur ca. 15 km von unserem Haus entfernt.
Durch den Palmen, den exotischen Pflanzen und den angepassten Naturpflastersteinen bietet die Therme eine einmalige mediterrane Atmosphäre. Im Erlebnisbad unter der Glaskuppel hat man auch im Winter das Gefühl eines mediterranen Frühlings.
Die Therme bietet eine Wasseroberfläche von etwa 1.500 m2 mit speziellen Rutschen, Sprudelbädern, klassischen römischen Badereihen sowie Sportmöglichkeiten und  Heil- und Wellnessbehandlungen.

Sehr empfehlenswert und preiswert sind die Gastronomie und auch die verschiedenen Behandlungen, sei es Kosmetik oder Massage im Thermalpark

 

Öffnungszeiten und Preise:
(siehe  Öffnungszeiten und  Preise )

Adresse:   
(siehe Lage )

Ein Geldwechsel ist für Ungarn nicht notwendig, man kann fast überall mit EUR bezahlen.
 

Sport- und Ausflugsmöglichkeiten (selektiv)

  • Tennis:
    Tennisfreunde können im Umkreis von 15 km folgende Hallen- und Freiplätze in Anspruch nehmen:
    - Tennisplätze Bad Loipersdorf (2 Freiplätze) 03382/8225 oder 0664/73874653
    - Tennisplätze Krainz in Henndorf (3 Hallenplätze, 4 Freiplätze) 03329/46611
    - Freizeitzentrum Jennersdorf (5 Sand-Freiplätze) 03329/46133
    - Tennisplätze Unterlamm (2 Freiplätze) 03155/8208 oder 0664/3555232
  • Der Styrassic Park:
    Öffnungszeiten und allgemeine Informationen (siehe Styrassic Park )
    Achtung: Fragen Sie an der Rezeption nach möglichen Freikarten für Kinder!
  • Kanufahrt auf Raab oder Lafnitz:
    Die Natur ruft!

    KANUFAHREN: Das Abenteuererlebnis mitten in den Raabauen. Inmitten der idyllischen Landschaft lässt sich herrlich die Natur genießen und erleben. Halten Sie die Augen offen und lassen Sie sich vom Naturschauspiel und von der Artenvielfalt der Tierwelt verzaubern. Unter dem Motto "gemeinsam bewältigen wir Hindernisse" starten wir im 2er oder 3er Kanu auf der Raab oder auf der Lafnitz.

    RAAB-TOUR: Bei dieser ruhigen und gemächlichen Tour können Sie hervorragend die Ein­samkeit und die Stille auf dem Wasser genießen. Die Flora zeigt sich von ihrer besten Seite und beeindruckt durch ihre Vielfältigkeit. Kleine Stromschnellen, die Sie problemlos meis­tern, machen die Fahrt zu einem tollen Erlebnis für Jung und Alt.

    Mit Hilfe eines fachkundigen Erlebnisführers lernen auch Ungeübte das Paddeln innerhalb weniger Minuten.

    LAFNITZ-TOUR: Die Lafnitz ist stark mäandriert und stellt sicher eine Herausforderung für das ganze Team dar. Meistern Sie gemeinsam mit Ihrer Familie, mit Freunden oder mit Ihren ArbeitskollegInnen die abwechslungsreiche Tour. Nach ca. 1 1/2 bis 2 km erwartet Sie ein aufregendes Hindernis. Ein kleiner Wasserfall fordert sicher Ihre ganze Konzentration. Wenn wir Glück haben, begegnet uns der freche Eisvogel, der Sie neugierig begrüßt und sein "Revier" verteidigt. Festes Schuhwerk (Schnürsandalen oder Turnschuhe) und Reservebekleidung sind bitte mit­zubringen!

    Öffnungszeiten und allgemeine Informationen (siehe Kanufahrt auf der Raab )
     
  • Naturpark Raab-Örség-Goricko
    Der 3-Länder Naturpark Raab-Örség-Goricko liegt im südlichsten Winkel des Burgenlandes, zwischen der Lafnitz im Norden und dem Stadelberg an der slowenischen Grenze im Süden. Die Region Raab in Österreich umfasst sieben Gemeinden mit einer Fläche von 142,13 km², die Region Örség in Ungarn besteht aus 28 Gemeinden mit einer Fläche von 440 km² und die Region Goricko in Slowenien verweist auf 11 Gemeinden mit einer Fläche von 462 km².

    Vielfalt ist die besondere Eigenschaft dieser Grenzregion - Vielfalt der Natur, der Land­schaftsformen, der Sprachen und Kulturen, der bodenständigen Speisen und Getränke. Das Gebiet des Naturparks ist von ereignisreicher Geschichte geprägt. In der Region Raab werden an verschiedenen interessanten Themenwegen und Erlebnistouren in Begleitung kompetenter NaturparkführerInnen Besonderheiten und Wissenswertes der Region auf unterhaltsame Weise dargestellt. Zahlreiche Gaststätten und Buschenschänken sorgen abends bei Speziali­täten der Region wie Uhudler und Naturpark Apfelsaft für einen gemütlichen Tagesausklang.

    Der Naturpark Raab umfasst die Gemeinden Jennersdorf, Minihof Liebau, Mogersdorf, Mühlgraben, Neuhaus am Klausenbach, St. Martin/Raab und Weichselbaum.

 

  • Weinschloss Thaller:
    Nehmen Sie Teil an einer kommentierten Weinverkostung und gewinnen Sie Einblicke in den Fasskeller. Fragen Sie an der Rezeption nach dem Thaller’s Gutschein. 
        Öffnungszeiten und allgemeine Informationen (siehe Weinschloss Thaller )
 
  • Fritzmühle Rudersdorf:
    Am Ortsrand von Rudersdorf im sonnigen Südburgenland, idyllisch am Lafnitzufer gelegen, findet man eine der wenigen noch in Betrieb stehenden Mühlen - die Fritz-Ölmühle.
    Seit mehr als 100 Jahren werden hier Kürbiskerne auf traditionsreichen Steinmühlen mit viel Gefühl und Können durch jahrzehntelange Erfahrung gemahlen und zu Kernöl verpresst, was für die Qualität und das Aroma unseres Kernöls von entscheidender Bedeutung ist.
    Während der Öffnungszeiten können unsere Gäste direkt bei der Erzeugung des Kernöls dabei sein. Vom Rösten der Kerne bis zum Abfüllen des Öls in Flaschen. Im neu angeschlossenen Verkaufsraum bieten wir Kernöl sowie Knabberkerne zur Verkostung an. Die Besucher kön­nen selbstverständlich unser Kürbiskernöl, Geschenkkassetten, Knabberkerne in verschiede­nen Geschmacksrichtungen, kleine Geschenkkörbe, Mehle sowie Ölkuchen direkt bei uns erwerben.

    Öffnungszeiten:
    Öffnungszeiten und allgemeine Informationen (siehe Fritzmühle )

    Bitte um Voranmeldung unter Tel.: 03382 / 71 649 
 
  • Unterlamm Lourdesgrotte
    Das einzigartige Gebeinreliquie der heiligen Bernadette von Rom, welche in der Lourdes­grotte zur Verehrung für alle zugängig gemacht wurde. Es führt von unserem Haus direkt ein Wanderweg (Handspurweg) zur Lourdesgrotte. Bitte fragen Sie an unserer Rezeption nach einer gratis Wanderkarte.
        Öffnungszeiten:
        Öffnungszeiten und allgemeine Informationen (siehe Unterlamm Lourdesgrotte
  • Edelsbach - Weltmaschine:
    Öffnungszeiten und allgemeine Informationen (siehe Weltmaschine )
    Weitere Sehenswürdigkeiten in Edelsbach sind das Brükenmuseeum, der Kreuzweg, und der Bienengarten.
  • Bad Radkersburg:
    Die Beliebtheit Radkersburgs ist die attraktive Altstadt (1978 Europagoldmedaille für Denk­malpflege) und eine landschaftliche wie kulinarische, reizvolle Umgebung. Mitten in der Stadt ist der Grenzübergang nach Slowenien.
  • Murecker Schiffsmühle:
    Als einzige schwimmende Schiffsmühle Europas hat diese schon einiges aufzuzeigen.

    Nach langer Zeit der Vergessenheit ist die Stimme der Mühle seit 1997 wieder zu hören. Sie wurde nach ihrem Bauherrn "Bartholomäus Lorber" benannt und so zum 2. Wahrzeichen der Stadt Mureck. Das Wahrzeichen ist wohl das Rathaus mit seinem Uhrturm vom selben Bau­meister.

    Die Schiffmühle ist kein schwimmendes Museum sondern führt den Einsatz naturverträg­licher Technik anschaulich vor Augen. So wird auch heute noch biologisches Getreide durch zwei Steinmahlwerke vermahlen. Das abgepackte Mehl kann direkt bei der Schiffsmühle er­worben werden.
    Unmittelbar neben der Mühle befindet sich eine herrliche Terrasse, direkt an der Mur gelegen. Diese ist Teil des Wirtshauses "Mühlenhof", einem 250 Jahre alten Bauernhaus. In einem Nebengebäude ist Platz für Seminare und Veranstaltungen.
    Bei einer Führung wird die vollständige Arbeitsweise der Schiffsmühle, von der Einspeisung des Wassers bis hin zur Energieübertragung präsentiert.
    Auf der Schiffsmühle kann man sich den gesamten Mahlvorgang von der Einspeisung bis zu den Siebkästen, dem Antrieb über das Wellrad und die Kraftübertragung durch das Getriebe erklären lassen.
    Den Besuch der Schiffsmühle kann man sehr gut mit einem Ausflug zum Südsteirischen Weinland kombinieren!
        Öffnungszeiten:
        Öffnungszeiten und allgemeine Informationen (siehe Murecker Schiffsmühle )
 
  • Automuseum Kröpfl Hartberg:
    Vom Austro Daimler über BMW, Mercedes, Porsche bis zu einer fast kompletten Puch Motorradsammlung: Hier können sie in Erinnerungen schwelgen oder sich einfach in eine andere Zeit versetzen lassen. Als Mercedes Partner sind wir auch besonders auf Oldtimer wie Mercedes Knight 16/45 BJ. 1919 einen Mercedes 350 Mannheim BJ. 1929, den Mercedes 260 Stuttgart BJ. 1930, oder den Mercedes 320 Cabriolet A BJ. 1939 bis zum Mercedes 190 SL BJ. 1959 stolz.
    Neben einer umfassenden Puch-Motorradsammlung ergänzen Marken wie Adler, Benelli, BMW, Horex, Java bis zur Zündapp unsere Zweiradabteilung mit derzeit ca. 80 Exponaten.
    Führungen gegen Voranmeldung.

    Adresse:
    Raimund-Obendrauf-Straße 18
    A-8230 Hartberg
    Tel.: 03332 / 63500
  • Raabtal-Radweg
    Allgemeine Informationen (siehe Radwege )
    Ab Grieselstein (120 m Höhenunterschied von unserem Haus) können Sie den Raabtal Radweg mit einer Länge von ca. 70 km auf sehr flachem Terrain befahren.
  • Graz
    Die einzigartige Geschlossenheit der architektonischen Substanz in der Grazer Altstadt, wel­che 1999 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde, ist nur dadurch zu erklä­ren, dass den Grazern deren Pflege nicht erst seit dem 20. Jahrhundert ein Anliegen ist.
    Über Jahrhunderte hinweg hat sich rund um den Schlossberg ein Stadtbild entwickelt, das seit dem Mittelalter die wichtigsten Stile von der Gotik über Renaissance, Barock, Historismus und Jugendstil bis zur zeitgenössischen Architektur in eindrucksvollen Bauwerken abbildet.
    Einen besonderen Eindruck vom Leben im Mittelalter gewinnt der Besucher im weltberühm­ten "Zeughaus". Aber auch die Straßen und Gassen von Graz legen Zeugnis ab von der kultu­rellen Bedeutung einer Stadt, in der in Vergangenheit und Gegenwart Kunst und Kultur auch im Alltag bestimmend waren und sind.
    Der faszinierende Blick vom Schlossberg auf das labyrinthartige Knäuel von engen Gassen unter den weitläufigen Formationen der ziegelroten Dachlandschaft ist die beste Einstimmung auf die Eroberung einer Vielfalt an Seitengassen, Innenhöfen, Passagen und verborgenen Winkeln.

 

Viele weitere Sehenswürdigkeiten siehe auch unsere Homepage www.panoramahof.com unter Therme-Ausflugsziele / Ausflugsziele.

 

 

 


 


 


Webdesign & CMS by STYRIAWEB